Teil 1.2 RS232 / Sunrise für HZ1616:

test-mode/heizung1_2.htm:
Letzte Änderung am "24.01.25/23.02.24/09.10.23/27.09.23/21.04.23/27.03.23/27.01.22/Beginn 04.0.2023 (C) Dr. Juliane Hehl

Impressum gem. DSGVO
1. HZ1616 serielle Schnittstelle:
1.1 Belegung Serielle Schnittstelle bei HZ1616:
1.2 RS232 Schnittstellen Monitor (Elektor 6(1989):
1.2.1 Test des R232-Testers:
1.2.2 Tester am Notebook WIN98SE:

1.2.3 Tester am PC WIN98SE:
1.3 RS232-Opto-Isolator ELV 8/2008:
1.4 RS232-Adapter:
2. Sunrise und Terminalprogramm:
2.1 Sunrise: RS232-Tester-Umbau:

zu Teil 1: Kombi-Öl-Holzheizung

Stichwortverzeichnis Heizung:
Teil 1.2 Sunrise für HZ1616: (heizung1-2.htm)
1. HZ1616 serielle Schnittstelle: top

Als ich Ende Oktober 1999 die Heizungssteuerung HZ1616 für die neue Heizung installierte, bemerkte ich die serielle Schnittstelle
an der linken Seite. Auf Nachfrage bei der HDG-Bavaria erfuhr ich, dass es von der Fa. Mikromess eine Software dazu gab.

Die Software Sunrise kaufte ich. In den Heizungsraum kamen ein Tisch, ein Stuhl und ein PC mit WIN98SE. Darauf sollte die
Ablaufsteuerung laufen. Nur die Datenübertragung von HZ1616 zum PC über die serielle Schnittstelle funktionierte
zunächst nicht (Bilder aus dem Photoalbum von 1999).
Heizung Heizung Heizung Heizung
Mit verdrillten Klingeldrahtleitungen erfolgte die Datenübertragung in Küche, Computerzimmer
und in mein ehemaliges Büro im Keller (Nähzimmer ab 2022). Den Metallkragen der Steckdose an der Seite
der HZ1616 musste ich über die Abschirmung des Mikrofonkabels als Masse mitbenützen, da das
verwendete Mikrofonkabel nur 3 Leitungen hatte.
Daher durfte auch der Schukostecker des 230V-Anschlusses nur entsprechend der Kennzeichnung
+ L - Phase, - N - Masse eingesteckt werden.

Eine genaue Analyse ergab, dass an der V24-Buchse der HZ1616 der Metallkragen nicht mit Masse verbunden sein durfte.
Der Grund war ja der Schukostecker (um 180 Grad gedreht auch einsteckbar), so dass N und L nicht definiert sind.
Der mit N und L markierte Schukostecker löste das Problem (siehe Stromanschluss HZ1616).
Nun war die Masse in der HZ1616 mit N verbunden.
Heizung
Im Februar 2023 baute ich endlich eine Aufputz-Perilex-Steckdose und Stecker ein.
(Phasen L/N nicht vertauschbar).
Heizung
1.1 Belegung Serielle Schnittstelle (COM-Port) V24-Buchse bei HZ1616: nur Ausgang: top

Hier wird eine Standardbeschaltung Null-Modem mit dem Baustein Max232 verwendet. D-SUB9-Buchse an der linken SDeite der HZ1616:

Pin 1+4+6 sind verbunden, ebenso Pin 7+8, also für DTE zu DTE Koppelung (DTE = Data Termial Equipment, Null-Modem)
Pin 5 (GND) Masse, Pin 2 = Sendedaten (T1Out) und Pin 3 = Empfangsdaten (R1IN) sind schon vertauscht.
Also müssen nur 1:1 Leitungen zum PC verwendet werden und dort ein Stecker mit den verbundenen Pins 1+4+6 und 7+8.

Die CPU 6052 ist über P30-RxD (Datensenke, receive) zu R1Out und P31-TXD (Datenquelle, transmit) zu T1In mit den Max232 verbunden.

Nach Rücksprache mit Herrn Jochen Beyer (Fa. Mikromess) wird aber nur gesendet.
Heizung
Mein leider verstorbener Freund Prof. Jürgen Plate (verst. 12.09.2018) hatte auf Netzmafia einen Grundlagenartikel
zur seriellen Schnittstelle (https://netzmafia.ee.hm.edu/skripten/hardware/PC-Schnittstellen/seriell.html)geschrieben.
FDie Webseoite Netzmafia gibt es nicht mehr. Auch in seinem Buch: Das Telefonhandbuch ISBN 3-7905-0667-2 von 1994, Pflaum-Verlag,
ist die serielle Schnittstelle beschrieben.
Plate Jürgen
Grundlagen: Datenübertragung: top

Google: RS232 nutzt dabei für die Datenleitungen (RD und TD) für eine logische 1 eine Spannung zwischen -3 V und -15 V,
und für eine logische 0 eine Spannung von +3 V bis +15V. Signale zwischen -3V und +3V gelten als undefiniert.

Bei den Steuerleitungen (RTS, CTS, etc.) ist der aktive Zustand (d.h. asserted) +3V bis +15V und der inaktive -3V bis -15V.
Das entspricht einem Ziehen auf "GND" bzw. eine logische 0 des UARTs, entsprechend einer logischen 0 auf den Datenleitungen.

https://buyzero.de/blogs/news/einfuhrung-in-uart-rs232-und-rs485-grundlagen

Hardware-Handshake: Der Empfänger steuert über entsprechende Leitungen die Handshake-Eingänge des Senders (CTS, DSR) mit seinen Handshake-Ausgängen (DTR, RTS).
1.2 RS223 Schnittstellen Monitor (Elektor 6/1989): top

Ein 25 poliger V24-Schnittstellentester (RS232-Monitor, Elektor 6/89), S. 24 dient als Verbindung
zwischen HZ1616 und Computer. Ich habe zwei Versionen des RS232-Testers.
Heizung Heizung
Die Belegung des Testers im Elektorartikel ist für den 25-poligen Anschluss. Die Pinbelegungen sind bei
SUBD-9 und SUBD-25 unterschiedlich. Es werden zwei Adapter 9-polig zu 25 polig, jeweils male und female benötigt.
Heizung Heizung Heizung
Es gibt verschiedene Adapter 25-pol. zu 9-pol. mit unterschiedlicher Belegung.

Man sollte die Belegung ausmessen, denn sonst gibt es scheinbar
unerklärliche Fehler bei der Datenübertragung.

Zum Ausmessen verwende ich einen 25-pol. Stecker und eine 9-pol. Buchse,
wo jeweils alle Pins miteinander verbunden sind.
Heizung Heizung
Adapter Nr. 1:
Die Datenübertragung von der HZ1616 zum Rechner funktionierte nicht.

Bei der 25 pol. Buchse sind nur die Pins 2,3,4,7 und 20 mit
dem 9-pol. Stecker verbunden.

Bei diesem Adapter Nr.1 fehlen etliche Pins. Der 9-pol. Stecker hat
nur die Pins 2,3,4,5 und 7 mit der 25-pol. Buchse verbunden.

Somit sind folgende Verbindungen vorhanden:
25-pol. Buchse <=> 9-pol.Stecker: 2 <=> 3 / 3 <=> 2 / 7 <=> 5 / 20 <=> 4.
Heizung Heizung Heizung
Adapter Nr. 2:

Verbunden sind in den Anschlüssen dieses Adapters DSUB-9 auf DSUB-25 die
Pins: 1 <=> 8 , 2 <=> 3 , 3 <=> 2 , 4 <=> 20 , 5 <=> 7 , 6 <=> 6 , 9 <=> 22 (nicht benötigt)
Durch die beiden Adapter am Tester ergibt sich eine
Durchgangsverbindung der DSUB-9-Anschlüsse.
rs232 rs232 rs232
Hilfreich sind auch 9-pol. und 25-pol. Adapter, um Buchse oder Stecker zu verbinden.
Einige baute ich schon vor 30 Jahren, als der Nadel-Drucker noch eine Sub-D-25-Buchse hatte.
rs232 rs232
1.2.1 Test des RS232-Testers: mit zwei 9-poligen Adapter: top

Mit etwa 5 V Gleichspannung prüfte ich den Tester. Dazu baute ich mir mit Bananensteckerkupplungen
und Pins aus einem alten Stecker/Buchse passende Messspitzen.

Plus wird z.B. an Pin 1 (CD) vom Adapterstecker gelegt, Minus an Pin 5 (GND) von der Buchse (rechts im 1. Bild),
die CD-LED leuchtet rot (Low).

Minus wird an Pin 1 (CD) vom Adaptersteckergelegt, die LED (CD) leuchtet grün (High) 3. Bild.
Heizung Heizung Heizung
Ergebnis: SUB-D-9-Belegung mit den Adaptern

Mit beiden Adaptern entspricht die Beschriftung auf dem Tester der Belegung der Pins (SubD-9-Belegung.
Pin 1 = CD, 2 = RxD, 3 = TxD, 4 = DTR, 5 = GND, 6 = DSR, 7 = RTS, 8 = CTS, Pin 9 ist nicht besetzt.

Pinout rs232:
Heizung
1.2.2 RS232-Tester am Notebook: top

Der Monitor zeigt bei ausgeschaltetem Notebook Xeron und nach dem angeschalteten Optokopler die
4 grün leuchtenden LED DSR, CD, RD und CTS an. Nach dem Start des Notebooks und WIN98SE leuchten die 7 LEDs grün.
Alle 16 Sek. blinkt die LED Pin 2 (RxD) kurz rot bei der Datenübertragung.

Bei eingeschaltetem Notebook werden die Pegel der Datenleitung durch grün oder rot leuchtende LEDs angezeigt:
Grün: logische 1, low, negativ, Rot: logische 0, high, positiv.
Die Datenübertragung beim PC zeigt ein kleiner MP4-Film vom RS232-Monitor bei der Datenübertragung.
Alle 16 Sek. blinkt die LED RD kurz rot bei der Datenübertragung.
Dabei taktet CD (DCD = data carier detect), d.h. die LED CD an Pin 1 blinkt im Sekundentakt.
In der Zeitlupe sieht man, dass dann die LEDs 1, 3 und 7 kurz nicht leuchten.
Heizung Heizung Heizung Heizung
Heizung Heizung Heizung
Keller:
Mikrofonkabel: rot Pin 2 TxD, weiß Pin 3 RxD, grau Pin 5 Masse, Abschirmung an Buchse

Klingeldraht: braun/weiß: braun Pin 5/Masse, weiß Pin 3/RxD
Klingeldraht: schwarz/weiß: schwarz Pin 2/TxD, weiß Abschirmung
Brücke zwischen braun Pin 5/Masse und Abschirmung.
Heizung
Küche und Büro:

Die Klingeldrahtleitungen funktionieren, in der Küche stehen auf dem Tisch der Xeron-Notebook und im Büro der alte PC,
beide mit WIN98SE, dem Programm Sunris und das Terminalprogramm. Die Daten werden über je einen Optokoppler geschickt.
Beide Stecker der Datenleitung zu den beiden Rechnern haben die Brücke 6-1-4 und 7-8.
V24 V24 V24
1.3 RS232-Opto-Isolator ELV 8/2008: : top

Nicht notwendig beim Notebook! Kein Schutzleiter!

Da die Heizungssteuerung HZ1616 oft an einer anderen Phase des 230V-Stromnetzes als der PC mit der
Beobachtungssoftware Sunrise HZ1616 angeschlossen ist, muss zum Schutz der seriellen Schnittstellen
eine galvanische Trennung zwischen Steuerrechner und Peripherie vorhanden sein. Die HZ1616 ist z.B. bei
der Heizung an die Phase L2 angeschlossen, der Rechner in der Küche an die Phase L1.

Im August 2008 gab es von Fa. ELV einen Bausatz (9-polig) dazu, den RS232-Opto-Isolator. Dieser bot eine
vollständige galvanische Trennung, Isolationsspannung 1000V, Datenverkehr bis zu 115,2 KBit/s (115.200 Baud)
und Unterstützung der Signale CD, RX,TX,DTR,DSR,RTS,CTS.
Heizung
1.4 RS232-Adapter: : top

rs232 rs232
2. Sunrise: Graphische Darstellung mit Sunrise der Heizungsdaten von der HZ1616: top

Als ich die Heizungssteuerung HZ1616 von der Fa. Mikromess bei der Heizungserneuerung 1999 einbaute, kaufte ich auch
die Software Sunrise. Damit können die Daten der Heizung graphisch am Rechner dargestellt werden. Eine Tabellendarstellung
ist möglich und ein Terminalprogramm funktioniert auch mit den Standardeinstellungen (Bild 3).
Heizung Heizung Heizung Heizung
2.1 Sunrise: RS232-Tester-Umbau: top

Es funktionieren beide R232-Tester mit dem weißen und schwarzen Adapter SUBD-9/SUBD-25. Beim schwarzen Tester
entfernte ich SubD-25-Buchse/Stecker und lötete Kabel mit SubD-9-Stecker/Buchse an.

Die Datenübertragung als MP4-Film: jul/bilder/haus-2022/hdg/hz1616/sunrise/VID_20230402_102443.mp4

Bei Amazon gibt es den Delock RS232 DB9 Tester für 25,20 EUR in einer soliden Ausführung.
Heizung
Messung: top

Alle Pins 1:1 verbunden, die jeweilige LED leuchtet:

rot: Buchse SubD Pin 5 Masse, an den Steckerpins + anliegt
grün: Stecker SubD Pin 5 Plus, an den Buchsenpins - anliegt
rs232 rs232 rs232

Valid HTML 4.01! Validation für HTML 4.01 - diese Seite validieren:

zurück zum Anfang top