|
7. Teil: Öl, Ölwechsel, Ölstand: Automatikgetriebe 722.6XX:
r230/sl55amg-autget-3.htm Letzte Änderung 21.11.25/06.05.23/Beginn 04.02.2010 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO zu Teil 8 - Gesamtübersicht AG 722.6## - zurück zu Teil 6 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
1. Automatikgetriebe 722.6: Übersicht:
Aggregateübersicht Typ 463: GF00.10-P-0025-02O Der G55AMG - 463.270 besitzt das Automatikgetriebe 722.645 W5A580. Aggregateübersicht Typ 230: GF00.10-P-0025-02U Der SL55AMG - 230.474 besitzt das Automatikgetriebe 722.643 Für die leistungsstarken Motoren wie auch z.B. beim G500/G400CDI/SL55AMG/G55AMG haben die Planetensätze im Automatikgetriebe jeweils 4 Planetenräder. So hat der G320 nur drei Planetenräder je Planetensatz. |
1.1 Ölsorten: Stand Mai 2013 (neu seit Mai 2008):
Für das 5-Gang-Stufen-Automatikgetriebe 722.6XX mit einer schlupfgeregelten Überbrückungskupplung (GKÜB) wird beim G55AMG im Drehmomentwandler nach Blatt MB 236.14 das ATF 134 (rotes Öl) verwendet, das seine Reibwerte länger behält. Da neues und altes Öl miteinander mischbar sind, kann mit dem alten Öl eventuell nachgefüllt werden, ist aber nicht empfehlenswert. Von Mercedes wird das Öl A0019896803-13 geliefert. Für das 7-Gang-Getriebe 722.9XX darf nur noch ATF 134 verwendet werden. Eine Liste der von Mercedes freigegebenen Betriebsstoffe gab es hier: bevo.mercedes-benz.com # Nun steht sie hier: Neue Liste Betriebsstoffe |
![]() |
1.1.1 Betriebsstoffvorschriften Blatt 236.14:
Übersicht: BB00.40-P-0900A. Blatt 236.14A: ATF 134 BB00.40-P-0236-14A. siehe SI00.40-P-0014A vom 23.10.2013 und BB00.40-P0231-01A |
1.2 Ölwechsel, Filterwechsel:
Die Füllmenge beträgt bei Erstbefüllung im Werk etwa 8,8 - 9,2 Liter. Veraltetes Automatik-Getriebe-Öl: ATF 3353 A0019894503 |
![]() |
![]() |
|
Seit 20.01.2006 werden nach 60.000 km einmalig das Getriebeöl und der Filter gewechselt, siehe Serviceblatt für ASSYST A/B:.
Typ 460: Getriebe 720.1##, 722.3## Öl- und Filterwechsel: : AP27.00-P-2702G Bauzustand 722.6## : GF27.10-P-0800GB Getriebe 722.6##: Öl- und Filterwechsel: AP27.00-P-2702GW Getriebe 722.6##: Ölstand prüfen: AR27.00-P-0100AC. Filterwechsel: siehe Getriebe-Spülungen: Typ 230.4##, z.B. SL55AMG: Typ 463.270, z.B. G55AMG: Die Führungsbuchse A2035400253 muss unbedingt kontrolliert werden. siehe SI27.00-P-0003A Da sich doch Abrieb und Schlamm bilden, sollte am besten eine Automatikgetriebe-Ölspülung nach der Methode von Tim Eckart durchgeführt werden. |
1.3 Arktische Temperaturen :
z.B. in Nordschweden/Arjeplog
Bei Temperaturen unter -20 Grad C. sollte man vor dem Wegfahren das Automatik-Getriebeöl in Wählhebelstellung "N" = Neutralstellung aufwärmen (siehe BB00.40-P-0231-00A). Auf keinen Fall darf durch gleichzeitiges Gasgeben und Bremsen das Getriebeöl erwärmt werden: SI27.00-P-0005A. |
2. Ölstand prüfen, Ölmessstab für Automatikgetriebe:
Der Automatikgetriebeölstand kann nicht mehr mit dem Getriebe-Ölmessstab gemessen werden, da er ab Werk fehlt. Ölstand im automatischen Getriebe prüfen, ggf. richtigstellen: alle 722.6## Getriebe: AR27.00-P-0100AC Betriebsbremse betätigen und Fahrstufen bei stehendem Fahrzeug und Leerlaufdrehzahl des Motors mehrmals kurz durchschalten, danach wieder Fahrstufe "P" einlegen. Ölmessstab bis zum Anschlag in das Öleinfüllrohr einführen, nach etwa 5 sek. wieder herausziehen und Getriebeölstand ablesen. Im kalten Zustand muss der Getriebeölstand zwischen der "min" und "max"-Marke im Bereich (A) liegen. Nur beim Auftreten von Schaltschwierigkeiten: Der Getriebeölstand wird bei laufendem Motor und einer Öltemperatur von 80 Grad C. mit der Diagnose korrekt ermittelt. Dazu wird die Getriebeöltemperatur bei betätigter Betriebsbremse in Wählhebelstellung R und D mit der Diagnose ausgelesen: |
|
Der Getriebe-Ölmessstab (W140589152100) ist insgesamt 122 cm lang und besteht aus einer biegsamen Welle. Das untere Ende aus schwarzem Kunststoff besitzt zwei markierte Bereiche, unten für 25 Grad C. (A) und oben für 80 Grad C. (B), jeweils mit Min. und Max-Markierung. Bei Motorstillstand reicht der Getriebe-Ölstand weit über den oberen Messbereich hinaus. Der Werkstattmessstab schaut noch mit 40 cm (Oberkante Griff) aus dem Öleinfüllrohr heraus. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Der Ölstand wird bei einer Öltemperatur des Automatikgetriebes von 80 Grad C. korrekt ermittelt. Die Getriebeöltemperatur wird bei betätigter Betriebsbremse in Wählhebelstellung R oder D mit der Diagnose gemessen. |
2.1 Diagnose Getriebeöltemperatur: 230.474 SL55AMG - 463.270 G55AMG:
Es gibt bei der Diagnose im Menü Steuergeräte die Untermenüs Antrieb, Getriebe, Elektronische Getriebesteuerung EGS und dort das Menü Eingangsprüfung/Ölstandsprüfung/Ölstandskontrolle, siehe Entwicklungsdaten R230 (nur für Clubmitglieder). |
|
Mißt man nun mit der Diagnose die Getriebeöltemperatur, ergibt sich nur bei der Wählhebelstellung "R-D" und laufendem
Motor der IST-Wert für das Automatikgetriebeöl, z.B. werden 75 Grad C. angezeigt. siehe Temperaturfühler Automatisches Getriebe (Y3/6b1). |
|
Taste F7: Informationen zu den Wählhebelstellungen "P-N" und "R-D":
Die Wählhebelstellung wird durch die Stellung des Anlasssperrkontaktes (Y3/6s1) in der elektrischen Steuereinheit des Getriebes unterschieden, der in Reihe zum Temperaturfühler geschaltet ist. |
|
Entwicklungsdaten R230.474:
(siehe EGS-Entwicklungsdaten (nur für Clubmitglieder). |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Den aufgefangenen, abgebrochenen unteren Teil des Sicherungsstift habe ich wieder verwendet, er blockiert den Haken in der Verschlusskappe (roter Pfeil). |
![]() |
|
Ein 2 mm starker Dichtring (12 mm Innendurchmesser) verhindert Ölaustritt. Er bleibt manchmal beim Abnehmen der Verschlusskappe im Öleinfüllrohr stecken. Ich schiebe ihn auf den Stutzen der Verschlusskappe, die mit einem kräftigen Ruck auf dem Öleinfüllrohr einrastet. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Kontaktstörungen:
Bei Kontaktstörungen am Vorschaltgerät/Relais N36 (siehe Tipp SAM) und Getriebesensor B49 schaltet das Getriebe nicht mehr aus dem 1. Gang hoch (Diagnose: kein Fehler bzw. Fehler 016/112, siehe AF27.19-P-6060A). |
3. Arbeitsanweisungen zum Kühler: Typ 230.474 SL55AMG M113.992:
|
|
Der Automatik-Getriebeölkühler sitzt auf der rechten Seite des Wasserkühlers. Beim Ausbau des Kühlers sind die Automatik-Ölleitungen abzumontieren. Siehe auch Getriebeölspülung und Anschlüsse. |
![]() |
![]() |
|
Kühler aus-, einbauen R230:
AR20.20-P-3865R
weiterhin müssen ausgebaut werden: siehe auch Verkleidungen vorderes Teil der Motorraumverkleidung ausbauen: AR61.20-P-1105R Motorraum: Verkleidung links unter dem Stoßfänger ausbauen: Ablassschraube am Kühler öffnen und Kühlmittel ablassen (auffangen). AR20.20-P-1142RVK Lüfterhaube ausbauen: AR20.40-P-6800AB Kühlmittel einfüllen und Kühlsystem entlüften: mit Vakuum-Befüllgerät: AR20.20-P-114204AK Kühlsystem auf Dichtheit prüfen: mit Überdruck 1,4 bar: AR20.00-P-1010RVK Prüfverschluss: anstelle des Verschlusses Ausgleichbehälter: W210589009100 - 35,15 Euro ohne MwSt. |
3.2 Glycol-Problem: Automatik-Getriebe 722.6 und Kühlmittel (Kühlwasser):
|
|
Mit einer 100 ml-Kunststoffspritze kann man das Öl ansaugen und kontrollieren. Die Bilder sind von Ralf (C-Power), AMG-Owners-Club, Danke. Mit dem Werkstatt-Getriebeölmessstab sieht man die Farbe des Getriebeöls auch. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |